Adventi timeline RSSAdventi timeline RSS2025-07-27T15:08:03+0000<![CDATA[Adventi hat neue Blog Gesang Klopfer]]>Hi ihr Lieben,   drei Kaninchen suchen ein zweites Zuhause. Ihre Zweibeiner:innen sind für drei auf der anderen Seite des Erdballs und wir wollen lieber hier bleiben wegen der heimischen Wiesengewächse und so weiter. Kann jemand uns ein schönes Zuhause bieten ab sofort? Bitte meldet euch bei uns 0173 908 23 74 oder per Mail                     ur@dr-ulrike-ritter.de Es sind keine GT-Kaninchen, aber Bekannte der GT-Group. Sehr lieb und sehr süß, nachweislich. Wohnungskaninchen, aber auch temporär im Garten.  Futterkosten etc. werden übernommen! Da wir schon andernorts vergeblich nachgefragt hatten, ist es höchste Zeit. Also meldet euch bitte schnell.   LOVE Hoppilina Adventi   

]]>
2025-07-27T15:08:03+0000
<![CDATA[Adventi hinzugefügt 3 neue Lichthoppser zum Wiese]]>2025-07-27T15:02:15+0000<![CDATA[Adventi hat neue Blog Gesang Klopfer]]>Huhu, hier sprechen die GT-Hasis. Kündigt ihr auch diese bayerische Pferde-Turnier-Zeitschrift, so wie wir? Der Chefredakteur meinte öffentlich, Pferde, Kaninchen sowieso, von Katzen und Mäusen ganz zu schweigem, wären strohdumm, könnten nicht sprechen, würden nicht über die Regenbogenbrücke gehen usw. Dann hat er noch behauptet, Sportpferde würden  ihre Trainer:innen lieben, genau wenndiese sie wie Sportgeräte behandeln. Dabei ist erst vor Kurzem ein weiblicher Jockey von ihrem Pferd umgebracht worden durch Austreten gegen den Kopf in der Stallbox. Die Jockeyline dachte wohl ähnlich, das Pferd nicht. Also wie kann man nur meinen, wir wären nicht hypersensibel und glücklichund gesund nur, wenn unsere Gefühle und Befindlichkeiten berücksichtigt werden. Und dass wir sie glasklar kommunizieren, wissen eigentlich auch alle Menschen, die mit uns zu tun haben - vielleicht die Oberprimaten nicht.  Die ignorieren im Zweifelsfall sogar unsere angelegten Ohren... dann wundern sie sich über Koliken und plötzliche Zusammenbrüche....wir glauben auch nicht, dass diese Zeitschrift wirklich vermisst werden wird. Schließlich wird heute überall zum Glück über gutes Training nachgedacht - also z.B. Stimme statt Peitsche. Das muss man natürlich auch als Flachgesicht können - viele haben ihren Tonfall ja berhaupt nicht im Griff und können deshalb nur rumkommandieren, wenn jemand Mehrbeiniges vor ihm (tja meist kein Sternchen) vor ihm steht. Solche Menschen behaupten dann, wir, Hasen, Pferde, wie auch immer, könnten nicht spielen, und deshalb müssten sie das auch nicht. Ist aber Quatsch. Wer schon mal sein Pferd in einerHalle alleine gelassen hat mit einer kleinen Pylone oder einem Ball, weiß - sie können nicht nur spielen, sie können auch Alleinunterhalter:innen von ganzen Reitställen werden ! Und natürlich bekommen wir auch genau mit, ob man uns dann nur dümmlich anstammelt, von wegen, hm, hm, gut jetzt, alles ab in den Stall kusch kusch, oder uns in einem ganz anderen Tonfall erklärt,... Read more

]]>
2025-07-25T23:56:02+0000
<![CDATA[Adventi added new blog post]]>Hier nur als Beispiel das Programm für den Zahlentyp 8*v - 3 = za Das Prinzip ist ganz einfach, dass man das Vielfache (v) von 8  einer Zahl so vergrößert, dass man am Beginn einer Reihe von Achtervielfachen aller vier Typen die Erhöhungsdifferenz wieder über ein Quadrat darstellen kann und abziehen. Die Vergrößerung hat ebenfalls das Ziel, ein Quadrat zu erzeugen, dass über der Zahl liegt, sodass die Differenz von oberem und unteremQuadrat der Zahl entspricht. Dann kann man mit der 3. binomischen Formel die Zahl faktorisieren. Die möglichen Differenzen lassen sich nicht nur durch den Typus des Achgtervielfachen einschränken, sondern die jeweiligen Vielfachen lassen sich auch direkt in Quadratzahlen umrechnen und über ein typspezifisches Reihengesetz ausrechnen. Zudem lassen sich die Ergebnisse in lineare Funktionen umwandeln, durch die auch sehr hohe Zahlen auf passende Differenzen geprüft werden können. Man schiebt dann quasi einen Differenzwert, der Teiler in Bezug auf Zahlentypen repräsentiert, einfach nach oben. Das ist im unteren Teil des Programms erklärt. Wesentliche und neue Gleichungen für die Methode sind z.B. für den Zahlentyp v8 -3 : V8 = 2*i^2 - i und wie hier ebenfalls verwendet für v8 +3 Zahlen (hier die unteren Quadrate): V8 = 2*j^2 + 2j Die Umwandlung in Quadratbasen für die dritte binomische Formel hat für das obere Quadrat wegen des 8v-3 Typs hier die Form: 4*j -1 und für das untere Quadrat wegen des 8v+3 Typs die Form: 4*j + 2 Die Gleichungen für v8 +1 und v8 -1 sind ebenfalls bereits definiert, können aber wegen wissenschaftlicher Ansinnen und zur Wahrung eigener Urheberrechte hier noch nicht publiziert werden. #ma = int(input("ma:  "))#mo = int(input("mo:  "))m = int(input("m:  "))b = int(input("b:  "))a=0for a in range(0, b):#for m in range(ma, mo):        za= m*8 - 3        mVmod = m % 4        mVdiv = (m- mVmod)/4        mV4sum = 2*mVdiv        mrad=int(m**0.5)                    i=0               #if ((v > m or v== m) and u > diff... Read more

]]>
2025-04-22T21:45:30+0000
<![CDATA[Adventi hat neue Blog Gesang Klopfer]]>Hi ihr Lieben! Wir haben einige bezaubernde Werke aus Kunst und Klosterleben für euch zusammengetragen! Sie alle zeigen, dass unsere Sanftmut und liebreizende Ausstrahlung schon früh entdeckt wurden, als die Menschen in gewisser Weise noch roh und unbehauen waren. Immer wieder gab es bei diesen auch die Tendenz, sich selbst in den Vordergrund zu spielen. So kennt ihr wahrscheinlich alle das berühmte Bild von Michelangelo mit dem berühmten Gestus, in dem Gott lässig seine Hand ausstreckt und Adam quasi in dessen entgegengehaltene den Lebensfunken tropfen lässt - unsichtbar für Augen jenseits der Elektrotechnik, aber doch voller Spannung. Doch wir haben nun mit unseren weit umsichtigeren Kaninchenaugen den Vorgänger und Prototyp dieses sehr körperbetonten Spätwerks der christlichen Kunst entdeckt.  Die Miniatur aus dem berühmten Hortus deliciarum zeigt (angeblich) die Erschaffung der Tiere durch Gott.  Wo bei Michelangelo Adam seine Hand nach Hilfe suchend ausstreckt - sitzt im Hortus ein bezauberndes Kaninchen und reicht seinem Schöpfer schüchtern die Pfoten. Gottes rechte Hand berührt das Häschen fast an der Nasenspitze und zeigt sich auf Augenhöhe. Dieselbe Nähe und Spannung, die sich später in Michelangelos Werk ausagierte, finden wir hier prototypisch in der Pfotengeste eines der kleinsten geschöpften Geschöpfe.  Aber dies ist nur die Perspektive der Menschen auf die Kunst. Mit unseren Kaninchenaugen betrachtet erzählt das Werk von dem ersten großen Auftritt des mythischen Kaninchen als Zauberwesen. Frisch der Erdmutter Gaia entsprungen, umgeben vom Kreisseiner Mitgeschöpfe, hebt esbeide Pfoten und lässt mit einem kleinen Wink etwas ganz Neues entstehen - leider nur einen Mann! Aber aufgrund seines edlen Charakters wird das Kaninchen das nicht beachtet haben - vielleicht sogar nicht schlimm gefunden. Nur die Befürchtung oder Ahnung, dass sein letztes geschöpftes Wesen der Entwicklung der Welt eine bedenkliche Richtung geben könnte, ist der aufmerksamen Haltung de... Read more

]]>
2025-03-06T01:16:54+0000